Am Markt 23

Epoche : Spätgotik

Stolberger Lerchen- singende Würstchen?

1871 schickte Fleischermeister Mansfeld seine Würstchen mit einer Flasche Nordhäuser Doppelkorn als Feldfrühstück zum Kronprinzen, Herr Moltke und weiteren hohen Herren. Sie mundeten ihnen gut. Und so bekam er das Prädikat „königlicher Hofschlächter“ verliehen.
Legt man die Würstchen ins heiße Fett, springt der Darm auf, und es gibt einen pfeifenden Ton. Die Stolberger, die den Vogel Lerche so mögen, nannten daraufhin ihre Würstchen Lerchen.